Diese Website verwendet Cookies um Dienste bereitzustellen und Zugriffe zu analysieren. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu. Mehr erfahren
Sieben Gemeinden und Städte des Zürcher Oberlands prüfen in einem gemeinsamen Projekt, wie sie Fernwärme aus der Kehrichtverwertung Zürcher Oberland (KEZO) nutzen können. Zurzeit werden die Machbarkeit und eine mögliche …
Massnahmenpaket zur Verbesserung der Lärm- und Litteringproblematik genehmigt Die nächtliche Lärm- und Litteringproblematik bei den gut erreichbaren Freiräumen hat sich negativ entwickelt. Um die Situation zu verbessern wurde ein Massnahmenpaket …
Als 2021 eine Rosskastanie der nordöstlichen Baumreihe beim Schulhaus Obermatt mit hoher Dringlichkeit gefällt werden musste, waren sich die Fachleute einig, dass sich auch der Zustand der übriggebliebenen Bäume dieser …
Aufgrund der Bestimmungen des Gewässerschutzes sind für die Weiheranlagen und die dazugehörenden Fliessgewässer in den nächsten Jahren mehrere Wasserbauprojekte erforderlich. Mit erster Priorität hat der Gemeinderat, zur Sicherstellung des Hochwasserschutzes, …
Die Jahresrechnung 2021 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 4.3 Mio. Franken ab. Das Budget war von einem Aufwandüberschuss von 2.2 Mio. Franken ausgegangen. Die grössten Abweichungen ergeben aus den viel …
Die Baubehörde hat Ende September 2021 die baurechtliche Bewilligung für den See-Imbiss „Seegarten“ erteilt. Aus der Nachbarschaft wurde ein Rekurs gegen die Bewilligung eingelegt. Nach Gesprächen zwischen dem Bauamt und …
Die Asylorganisation Zürich (AOZ) hat den Vertrag betreffend Asylbetreuung mit der Gemeinde Pfäffikon gekündigt, um neue Verträge auszuhandeln. Infolgedessen beauftragte der Gemeinderat die Leitung Soziales, die Rücknahme der Asylbetreuung zu …
Die EVP Pfäffikon gelangte im Januar 2022 mit einer Initiative an den Gemeinderat. Sie beantragt, dass der Gemeinderat einen „Förderverein Jugend Pfäffikon (FJP)“ gründet. Ziel ist es, dass Vereine, welche …
Sanierung der Wärmepumpe und Folienersatz im Schwimmbecken des Strandbads Baumen Die Beckenbewässerung des Schwimmbads Baumen wird durch eine Wärmepumpe sichergestellt, welches Seewasser als Primärenergie benutzt. Diese Wärmepumpe inklusive Steuerung ist …