Diese Website verwendet Cookies um Dienste bereitzustellen und Zugriffe zu analysieren. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu. Mehr erfahren

Integration der Migrationsbevölkerung

Übersetzung / Translation

Willkommen!

Hier finden Sie wichtige Informationen zum Leben und zur Integration in Pfäffikon und in der Schweiz. Zudem geben wir Ihnen hier Auskunft über die Tätigkeit der Gemeinde im Integrationsbereich.

Integration ermöglicht Teilhabe
Die Integration hat das Ziel, Zugewanderten die Teilhabe am sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben in der Schweiz zu ermöglichen (Ausländer und Integrationsgesetz AIG, Art.4).

Integration ist ein gegenseitiger Prozess:
Es braucht den Willen der Zugewanderten: Sie sollen die gesellschaftlichen Verhältnisse in der Schweiz kennen, Regeln und Gesetze einhalten, die lokale Landessprache lernen (AIG, Art. 4).

Es braucht die Offenheit der Schweizer Bevölkerung, ein Klima der Anerkennung und den Abbau von diskriminierenden Schranken. (AIG, Art.4.).

Voraussetzung: Gegenseitige Achtung und Toleranz
Grundlage des Zusammenlebens aller Menschen in der Schweiz ist die Bundesverfassung und die gegenseitige Achtung und Toleranz (AIG Art. 4).

Integration braucht Zeit
Integration ist ein persönlicher Prozess und passiert nicht von heute auf morgen. Es braucht Zeit, positive Erfahrungen und viel Kraft. Die eigene «kulturelle» Identität soll dabei beibehalten werden.

Integration braucht Möglichkeiten und gleiche Chancen
Um sich integrieren zu können, braucht es Möglichkeiten zur Teilhabe – z.B. Möglichkeit um mit Personen aus Pfäffikon in Kontakt zu kommen, um Deutsch zu lernen, zu arbeiten, am Elterngespräch gehört zu werden, in einem Verein mitzuwirken oder dass in der Schule die eigenen Talente entdeckt und gefördert werden.

Die Gemeinde Pfäffikon fördert und unterstützt Möglichkeiten zur Integration und die Chancengleichheit.

Ausgrenzung und Rassismus verhindern Integration
Ausschluss und Alltagsdiskriminierung verletzen und machen krank. Sie sabotieren die Integrationsbemühungen der Migrationsbevölkerung und geben den Betroffenen das Gefühl nicht dazuzugehören (Antidiskriminierungsstelle des Bundes, 2011:22). Die Züras bietet Betroffenen unentgeltliche Beratung bei rassistischer Diskriminierung.

Integration findet an vielen Orten statt – bei der Arbeit, in der Schule, in der Freizeit oder in der Nachbarschaft.

  • Lernen Sie Deutsch.
    Die Gemeinde Pfäffikon und der Kanton Zürich bieten vergünstigte Deutschkurse.
    Zusätzlich empfehlen wir viel zu üben: Benutzen Sie Lern-Apps , sprechen Sie viel Deutsch, schauen Sie Filme, hören Sie Radio, lesen Sie Zeitungen oder Bücher.
    Kindern (bis 5 Jahre) empfehlen wir den Besuch der Spielgruppe Chnopf.
  • Suchen Sie Kontakt.
    Im Austausch mit anderen Menschen aus Pfäffikon erhalten Sie wichtige Informationen. Sie können dadurch ihre Deutschkenntnisse verbessern und fühlen sich in Pfäffikon mehr zu Hause. Besuchen Sie Integrationsangebote, Anlässe oder einen Verein.
  • Informieren Sie sich über das Leben in der Schweiz.
    Wissen über das Gesundheitssystem, die Schule, Versicherungen, Regeln und Gesetzte sind wichtig damit Sie sich hier gut zurecht finden. Hier finden Sie hilfreiche Links.
    Frauen empfehlen wir den Besuch von Femmes-Tisch-Runden. Sie können sich dort mit anderen Frauen über das Leben in der Schweiz austauschen und erhalten viele wichtige Informationen.

Die Fachstelle koordiniert die Integrationsförderung in Pfäffikon. Sie fördert den Dialog zwischen verschiedenen Akteuren und Schlüsselpersonen. Die Aufgaben der Fachstelle sind:

  • Unterstützung und Koordination der bestehenden Integrationsangebote in der Gemeinde
  • Entwicklung neuer Integrationsangebote
  • Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit
  • Information und Beratung von Personen aus Verwaltung, Schule und Bevölkerung.

Die Fachstelle Kind Jugend Integration arbeitet mit Vereinen der Migrationsbevölkerung und anderen gemeinnützigen Organisationen zusammen. Sie unterstützt das Interkulturelle Forum Pfäffikon IFP und die Spielgruppe Chnopf fachlich und finanziell. Die von der Fachstelle unterstützten Angebote entsprechen den kantonalen Integrationsprogrammen 2022-2023, KIP 2bis genannt.

Bei Fragen oder Projektvorhaben rund ums Thema Integration stehen wir Ihnen zur Verfügung:

Karin Fluder Fachmitarbeiterin Integration     karin.fluder@pfaeffikon.ch
Susanne Keller Leiterin Fachstelle Kind Jugend Integration susanne.keller@pfaeffikon.ch

Im Mai 2018 hat der Gemeinderat die Schaffung einer 50%-Stelle für die Integrationsförderung in Pfäffikon beschlossen. Mit der neuen Stelle soll in Pfäffikon die frühzeitige Integration von Zugewanderten und ein konstruktives Zusammenleben in der Gemeinde gefördert werden. Die Stelle ist seit Juni 2019 im Aufbau. Mehr dazu: Pfäffikon baut die Integrationsförderung aus.
Im November 2021 hat der Gemeinderat den Bericht über die Aufbauphase 2019-2021 der Fachstelle zur Kenntnis genommen (zum Gemeinderatsbeschluss) .

Integrationsangebote in Pfäffikon

Wichtige Informationen

Aktuelles

Neu: Tamilische Bücher zur Ausleihe

Neu: Tamilische Bücher zur Ausleihe

Wo: Haus H7
Wann: Mo 14 – 18 Uhr
Do 15 – 19 Uhr
Wie: In Liste eintragen, Buch lesen und nach 4 Wochen zurück bringen

Kleidertausch-Party

Kleidertausch-Party

Die Party, die keine Frau verpassen sollte!
Die beliebte Kleidertausch-Party für Frauen ist die Chance, deine/Ihre Garderobe mit tollen Kleidungsstücken und Accessoires aufzupeppen!

Tag: 12.Mai 2023
Zeit: 19.30 – 20.00 Uhr
Ort: Ref. Kirche Pfäffikon, EG

Flyer auf verschiedene Sprachen

Für mehr Informationen siehe Flyer

Veloschule Zürcher Oberland

Veloschule Zürcher Oberland

für Erwachsene mit Fluchterfahrung!

Wann: 30.5. -6.7.2023
Wo: Wetzikon, Skateplatz Sportanlage Meierwiesen

Es braucht 8-10 Termine um Velofahren zu lernen.

Mehr Infos und Anmeldung

Pfäffinfiesta 2023

Pfäffinfiesta 2023

Im Sommer findet wieder das Strassenfest mit Musik, Spiel, Spass und Streetfood aus aller Welt statt.

Wann: 1. Juli 2023
Zeit: 11.00 – 22.00 Uhr
Ort: Platz zwischen der Post und dem H7

Nur bei schönem Wetter!

Wer mithelfen möchte kann sich beim interkulturellen Forum Pfäffikon melden.

Ukrainische Infoveranstaltungen

Ukrainische Infoveranstaltungen

in den Berufsinformationszentren BIZ zum schweizerischen Bildungssystem, zur Berufs- oder Studienwahl, zu Weiterbildungsmöglichkeiten und zu Angeboten der Berufsberatung.

Mehr Informationen siehe Flyer

 

 

Filme zur Strommangellage

Filme zur Strommangellage

der Gemeindewerke Pfäffikon GWP auf Deutsch.

In weiteren Sprachen:

Möglichkeit auf muslimische Bestattung

Möglichkeit auf muslimische Bestattung

Neu können muslimische Personen aus Pfäffikon in den muslimischen Grabfeldern auf dem Friedhof Zürich Witikon bestattet werden. Die Mehrkosten werden den Angehörigen verrechnet. Hier finden Sie mehr Informationen zur Grabstätte und zum Gemeinderatsbeschluss.

Spielgruppe mit Sprachbildung

Spielgruppe mit Sprachbildung

Die Spielgruppe Chnopf führt ab Sommer 2022 in allen 10 Gruppen mit allen Kindern alltagsintegrierte Sprachbildung durch.

Die Fachstelle Kind Jugend Integration unterstützt den Verein zusammen mit der Berufsfachschule Winterthur im Entwicklungsprozess.

Im Oktober 2021 hat das Spielgruppen-Team die vier Weiterbildungsmodule inkl. Videocoaching erfolgreich abgeschlossen. Herzliche Gratulation!

Fragen und Beratung:

Bei Fragen rund ums Thema Integration stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag):

Karin Fluder
Funktion:
Fachmitarbeiterin Integration / Projektmitarbeiterin