Mit Kindern über Vielfalt sprechen

Ein wichtiger Teil der Integrationsarbeit ist der Schutz vor Diskriminierung und Rassismus – denn Ausgrenzung verhindert Integration.
Ausschlussmechanismen können vorgebeugt werden, indem die Gleichbehandlung aller Menschen gelebt wird und Vielfalt als etwas Selbstverständliches vermittelt – und nicht exotisiert wird. Gleichzeitig braucht es aber das Bewusstsein und das Wissen darüber, dass viele Menschen täglich von Rassismus und Diskriminierung betroffen sind.
Kinder mit Migrationsgeschichte brauchen Möglichkeiten zur Identifikation um Zugehörigkeit und Akzeptanz zu erfahren.
Als Eltern, Lehrpersonen, Mitarbeitende einer Kita, Spielgruppe- oder der Tagesstrukturen können Sie wie folgt einen Beitrag dazu zu leisten:
Setzen Sie sich mit dem Thema Vielfalt, Ausschluss und Rassismus auseinander:
- Wussten Sie, dass rassistische Diskriminierung von vielen Menschen unbeabsichtigt ausgeübt wird, weil ihnen Wissen darüber fehlt?
- Hinterfragen Sie ihren Sprachgebrauch (welche Bezeichnungen benutzen Sie für welche Personen? Wie sprechen Sie über gewisse Gruppen?) Wussten Sie z.B. dass das Wort «Asylant» eine sehr abschätzende Bezeichnung ist für Personen im Asylverfahren ist?
- Werden Sie sich Ihrer eigenen Privilegien bewusst. Sie prägen Ihre Sichtweise auf die Welt und ihr Erleben.
- Buchempfehlungen (auch als Hörbücher auf Spotify verfügbar):
Sprache und Sein, Exit Racism, Was weisse Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten, Und jetzt Du - Podcastempfehlung: Einfach LEBEN Reden wir. 20 Stimmen zu Rassismus
- Glossar für eine diskriminierungssensible Sprache: No to Racism; Amnesty International; Verein Diversum
- Für Erziehungsberechtigte: Leitfaden: Wie erkläre ich Kindern Rassismus? oder «Gib mir mal die Hautfarbe». Mit Kindern über Rassismus sprechen
- Für Lehrpersonen: No to Racism. Grundlagen für eine rassismuskritische Schulkultur Anti-Rassismus an der Schule
Geben Sie Kindern Identifikationsmöglichkeiten und bilden Sie Vielfalt ab:
- mit Hautfarbenstiften und Bastelpapier in unterschiedlichen Hauttönen
- in Filmen oder Bücher, in denen z.B. Kinder mit Migrationserfahrung Hauptpersonen sind
- mit Spielsachen, die Vielfalt positiv abbilden (z.B. Puppen, Spielzeug, Holzklötze, Puzzles) (inklusiver Kinderladen AHOI, Diversity is us)
Wichtig: Achten Sie darauf, dass die Kinder auf den Bildern positiv abgebildet sind und nicht einer stereotypen, kolonialistischen Darstellung entsprechen. - indem Sie mehrsprachige Medien zur Verüfgung stellen
- singen und tanzen Sie mit Kindern zu Musik von Schwarzen Kunstschaffenden.
- Instagram-Accouts: Vor.bilder.bücher, Diversitynow, Vielfalt im Kinderzimmer, afrokids_germany
Sprechen Sie mit Kindern über Vielfalt, Flucht, Ausgrenzung, Rassismus
- lesen Sie Kinderbücher, die das Thema Rassismus und Ausgrenzung thematisieren. Stellen Sie Kinderbücher zum Thema Flucht zur Verfügung.
- Sprechen Sie beim lesen von Kinderbüchern mit den Kindern darüber, welche Menschen dargestellt und wie sie dargestellt werden, welche Menschen werden nicht dargestellt.
- Sprechen sie mit Kindern bewusst über Unterschiede und betonen Sie dabei die Gleichwertigkeit aller Menschen.
- Erklären Sie Rassismus und äussern Sie sich klar gegen Rassismus und Ausgrenzung. Weisen Sie darauf hin, dass viele Menschen von Rassismus betroffen sind.
- Spekulieren Sie nicht über die Herkunft einer Person. Reduzieren Sie Menschen nicht aufgrund ihres Äusseren auf ihre Herkunft (warum die Frage «woher kommst du?» problematisch ist).
- hören Sie gut zu, ermöglichen und beantworten Sie Fragen.
- Gestehen Sie Fehler ein.
- Seien Sie selbst ein Vorbild!
- Buchempfehlungen:
Leitfaden: Wie erkläre ich Kindern Rassismus? oder «Gib mir mal die Hautfarbe». Mit Kindern über Rassismus sprechen - Podcastempfehlung: Einfach LEBEN: Antirassistische Kindererziehung