Beratung und Unterstützung
In Pfäffikon gibt es folgende Beratungs- und Unterstützungsangebote für die Migrationsbevölkerung:
- Informationen für Neuzugezogene
- Schreibdienst
- Sprechstunde Recht
- Tandem «Wegbegleitung»
- Tandem «zäme da»
- Tischlein deck dich
- Re-Serviert
- Mütter- und Väterberatung
Angebote in der Region:
- Lernstube Wetzikon
- Strengths
Informationen für Neuzugezogene
Was: | Persönliches Informationsgespräch und Beratung |
Für wen: | Personen die noch nicht lange in der Schweiz oder in Pfäffikon leben. |
Wann: | Auf Anfrage bei Karin Fluder |
Von wem: | Fachstelle Kind Jugend Integration |
Unterstützt von: | ![]() ![]() |
Schreibdienst
Was: | Unterstützung beim Schreiben von Briefen, Kündigungen, Bewerbungen, Lebensläufen oder beim Ausfüllen von Formularen. Wir unterstützen Sie auch wenn Sie einen Brief nicht verstehen (keine Übersetzung und Steuererklärungen). |
Für wen: | Alle Personen, die in Pfäffikon und Umgebung wohnen |
Wann: | Montag, 17.00 – 18.00 Uhr |
Wo: | H7, Hochstrasse 7, 8330 Pfäffikon |
Von wem: | Interkulturelles Forum Pfäffikon IFP |
Unterstützt von: | ![]() |

Rechtsdienst
Was: | Beratung bei Fragen zum Miet-, Arbeits- und Migrationsrecht |
Für wen: | Personen mit wenig Deutschkenntnissen |
Wann: | Auf Anfrage beim IFP Schreibdienst (schreibdienst@if-pfaeffikon.ch) |
Wo: | Hochstrasse 7, 8330 Pfäffikon |
Von wem: | Interkulturelles Forum Pfäffikon IFP |
Unterstützt von: | ![]() ![]() |
Die Beratungsstelle Mirsah in der Stadt Zürich informiert bei Fragen zum Migrations- und Integrationsrecht (z.B. Aufenthaltsrecht, Familiennachzug, Arbeitsbewilligung etc.). Die Beratungen kosten Fr. 50.00 / Stunde.

Was: | Wegbegleitung – Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen |
Für wen: | Menschen in kritischen Lebenssituationen (ausgenommen Flüchtlinge mit Ausweis B und F. Für sie gibt es das Projekt «zäme da» (vlg. unten) |
Wann: | Auf Anfrage bei Gerda Zbinden, 044 950 03 56 (Di, Do, Fr Vm), gzbinden@refkirchepfaeffikon.ch |
Von wem: | Reformierte Kirche Pfäffikon |
Unterstützt von: | Gemeinnützige Gesellschaft Pfäffikon, Migros Kulturprozent, Stiftung fondia Bern |

Was: | Einheimische Freiwillige unterstützen geflüchtete Menschen dabei in Pfäffikon anzukommen. Im Austausch lernen die Menschen leichter Deutsch, knüpfen schneller Kontakte und lernen die Gemeinde besser kennen. |
Für wen: | Personen die als Flüchtlinge anerkannt sind |
Wann: | Auf Anfrage bei Oliver.Sittel@benignus.ch |
Von wem: | Katholische Kirche St. Benignus |
Unterstützt von: | ![]() |
Tischlein deck dich
Was: | Lebensmittel für Menschen mit wenig Geld |
Für wen: | Personen mit wenig Geld |
Wann: | Dienstag, 14.00 – 15.00 Uhr |
Wo: | Katholische Kirche St. Benignus; Pfarrsaal Russikerstrasse 65, 8330 Pfäffikon |
Von wem: | Katholische Kirche St. Benignus |
Re-Serviert
Was: | Verteilung von Lebensmitteln, die in den Länden nicht mehr verkauft werden (Ablaufdatum). Die Lebensmittel sind einwandfrei geniessbar und es besteht kein Gesundheitsrisiko. |
Für wen: | alle interessierten Personen |
Wann: | Freitag: 20:30 – 21:00 |
Wo: | Russikerstrasse 8, 8330 Pfäffikon |
Von wem: | Verein Re-Serviert. Solidarisch gegen Foodwaste |

Was: | Beratung und Unterstützung für Mütter und Väter von Kleinkindern: Bei Fragen zur körperlichen und seelischen Gesundheit der Kleinkinder, Unterstützung in der neuen Familiensituation, im Gestalten des Alltags und im Erkennen der Bedürfnisse des kleinen Kindes. Weitere Infos. |
Für wen: | Für Eltern von Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern. |
Wann: | Persönliche Beratung: Donnerstag: 13.30 – 16.00 Uhr Anmeldung nötig: online oder 043 258 47 70. Telefonische Beratung: Montag – Freitag 8.30 – 12.30 Uhr 043 258 48 48 WebChat: Montag – Freitag: 19 – 22 Uhr; Samstag, 9 – 11 Uhr: Zum Chat Whatsapp-Chat: 044 256 77 99 |
Wo: | Persönliche Beratung: Familienverein Pfäffikon, Frohwiesstrasse 8, 8330 Pfäffikon ZH |
Kosten: | Gratis |
Von wem: | Kjz Pfäffikon Weitere Auskünfte: kjz Pfäffikon, 043 258 47 70 |

Was: | Unterstützung für Erwachsene beim Nachholen von Grundkompetenzen in gemütlicher Atmosphäre. Zur Website |
Für wen: | Erwachsene mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben oder im Umgang mit dem Computer oder dem Handy. |
Wann: | Bewerbungswerkstatt: DI, 15.00 – 18.00 Uhr Kurs Lesen & Schreiben im Alltag: MI, 13.30 – 16.30 Uhr FR, 09.00 – 12.00 Uhr Kurs Computer & Handy im Alltag: MI, 13.30 – 16.30 Uhr FR, 09.00 – 12.00 Uhr Beratung: DI, 17.00 – 20.00 Uhr MI, 13.30 – 16.30 Uhr FR, 9.00 – 12.00 Uhr |
Wo: | Lernstube Wetzikon CAFE SAM, Stiftung Ancora-Meilestei Motorenstrasse 36 8620 Wetzikon |
Von wem: | MBA Kanton Zürich |
Kosten: | Gratis |

Was: | Die Teilnehmenden lernen einfache Strategien im Umgang mit eigenen Alltagsschwierigkeiten und wie sie ihren Angehörigen und Bekannten besser helfen können. Zum Projekt |
Für wen: | Arabisch sprachige Personen mit Alltagsschwierigkeiten |
Wann: | Auf Anfrage unter strengths@usz.ch oder 079 913 24 69 (arabisch/deutsch) |
Wo: | Stadt Zürich oder auf Wunsch online |
Von wem: | Universität Zürich |

Was: | Chatbot EMA beantwortet Fragen zum Thema Wohnen und Arbeiten |
Für Wen: | Personen mit Status S |
Wo: | EMA |
Von wem: | Zhaw Projekt «Safety-for-refugees» |