Energieplan
„Die Mehrkosten für erneuerbare Energien von heute sind gesicherte Energie, vermiedene Umweltschäden und niedrige Energiekosten von morgen.“
Hermann Scheer

Der Energieplan der Gemeinde Pfäffikon wurde an der Gemeindeversammlung vom 24. September 2018 genehmigt. In diesem Plan sind die Ziele der Energiestrategie sowie die Messgrössen zur Kontrolle der Zielerreichung definiert. Zur Umsetzung und Überprüfung der Massnahmen hat der Gemeinderat mit Beschluss vom 18. Dezember 2018 die Energiekommission beauftragt.
Energieplan 2018
Die energiepolitischen Ziele werden im Energieplan Pfäffikon ZH (Stand 2018) in drei Zeithorizonte aufgeteilt, kurzfristige Ziele mit einem Horizont von 1-3 Jahren (2019-2022, Legislatur), mittelfristige Ziele im Bereich von 3-6 Jahren und langfristige Ziele im Bereich von 6-9 Jahren.
Zu den kurzfristigen Zielen gehören die Themen Gebäude, Photovoltaikanlagen, eine Umrüstung der öffentlichen Beleuchtung auf ein intelligentes Beleuchtungssystem mit LED-Leuchtmitteln, das Fördern von Elektromobilität und auch der gemeindeeigenen Wärmeverbunde.
Bis 2022 sollen nachfolgende Ziele mit entsprechenden Massnahmen erreicht werden:
Ziel | Massnahmen | |
Gebäudesanierung | Wärmeendenergieverbrauch senken nach Zielpfad Energiestrategie 2050 des Bundes. | Primärenergieträger wechseln, Anzahl Erdölheizungen reduzieren Laufender Ausbau des Fernwärmenetzes und Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energieträger |
Photovoltaik | Zubau auf Zielpfad Energiestrategie 2050 des Bundes, kostenlose Bewilligungen. | Bewilligungsverfahren vereinfachen Erstellen von PV-Anlagen auf Gemeindeliegenschaften Laufender Ausbau von Solaranlagen und -modulen im Rahmen der Beteiligungsaktionen «Pfuus vom …» |
Öffentliche Beleuchtung | Energieeinsparung | Umstellung auf LED, Einsatz intelligenter Steuerung |
Elektromobilität | Reduktion CO2-Ausstoss im Verkehr nach Zielpfad Energiestrategie 2050 des Bundes. Neufahrzeuge nach Möglichkeit elektrisch oder hybrid. | Öffentliche Ladestationen, Förderungen effiziente Fahrzeuge, Neufahrzeuge nach Möglichkeit elektrisch |
Einblicke in die Umsetzung
- Die öffentliche Beleuchtung wird in zwei Etappen auf gesteuerte LED-Technik umgerüstet. Hiermit kann nach ersten Hochrechnungen nach 20 Jahren eine Einsparung von 1.6 Mio. Franken erreicht werden.
- In Zusammenarbeit mit den Gemeindewerken wurden in Pfäffikon bereits neun öffentliche E-Ladestationen installiert.
- Auch die Gemeindewerke Pfäffikon verfügen inzwischen über Elektrofahrzeuge. Der Anteil an Strecken, der mit den Elektrofahrzeugen zurückgelegt wird, konnte erhöht werden.
- Die Gemeindewerke lancierten verschiedenste «Pfuus-Aktionen», wo die Pfäffiker Bevölkerung sich an dem Erwerb einer PV-Anlage beteiligen konnte. Gemeindeeigene Liegenschaften wurden bzw. werden wo möglich mit einer PV-Anlage ausgestattet.
- Die Gemeindewerke betreiben drei Wärmeverbunde: Matten, Tumbelen/Stogelen sowie Schanz. Hierbei wird primär auf Energieerzeugung durch regionale Holzschnitzel und Wärme aus Grund-/ bzw. Seewasser gesetzt. Zusätzlich gibt es einen privaten Wärmeverband auf dem Hanggelerhof
Zwei der vier Wärmeverbunde erzeugen ihre Energie durch regionale Holzschnitzel. - Die Gemeinde hat einen Strom-Lieferantenmix der mehr auf erneuerbaren Energien basiert als vergleichsweise die Energiezusammensetzung des EKZ oder der ganzen Schweiz. Die Gemeindewerke bieten ökologische Stromprodukte an, aus denen die Kunden wählen können. Mehr dazu hier. Die Gemeinde bezieht für Ihre Liegenschaften den Strom aus dem ökologischsten Produkt «Ideal»
Energieplan 2022+
Die Energiekommission hat für die neue Legislaturperiode 2022-2026 den Energieplan 2018 überarbeitet. Die gesetzten Ziele 2018 wurden in mehreren Workshops analysiert sowie ein neues Energieleitbild für die Legislatur 2022-2026 erarbeitet. Die Gemeinde stellt sich grundsätzlich hinter das Netto-Null-Ziel von Bund und Kanton. Das neue Energieleitbild sowie der -plan liegt mittlerweile genehmigt durch den Gemeinderat sowie dem Kanton Zürich, AWEL vor. Gerne können Sie unser Energieleitbild mit -plan und Synthesekarte einsehen.
Veranstaltungen
Zur Zeit stehen keine Veranstaltungen bevor. Gerne informieren wir Sie zu gegebenen Zeitpunkt hier.
Info-Veranstaltung zur Erneuerung Energieplan + Erstellung Energieleitbild Pfäffikon | 06.06.2023 im Chesselhuus | Rückblick |
Besuch des NEST der Empa | 06.02.2023 | Rückblick |
Info-Verantaltung «Starte!» – Wie modernisiere ich mein Gebäude richtig? | 21.06.2022 im Chesselhuus | Rückblick |
Vorsitz
Alex Kündig, Gemeinderat
Mitwirkende
Lukas Steudler, Gemeinderat (Stv. Vorsitz)
Marc-André Beck, Mitglied Werkkommission
Dumeng Tönett, Betriebsleiter Gemeindewerke
Fabian Stolz, Leiter Bau und Umwelt
Patrick Duvoisin, Leiter Liegenschaften
Hanna Baum, Geschäftsstelle Energie
Wir bieten Ihnen gerne die notwendigen Informationen oder geben Ihnen nützliche Tipps, wie Sie Ihr Gebäude energiebewusster betreiben oder sanieren können. Kontaktieren Sie uns über energie@pfaeffikon.ch und wir nehmen schnellstmöglich mit Ihnen Kontakt auf.
Förderprogramme
Eigentümer stehen zahlreiche Förderprogramme zur Verfügung:
Nützliche Links
https://www.energieschweiz.ch/ |
https://www.energie-cluster.ch/ |
https://www.wirsindzukunft.ch/ |
https://forumenergie.ch/ |
https://www.starte-zh.ch/ |
Pressemitteilungen
Protokollauszug

