Kauffrau/Kaufmann EFZ
Lehrstellen 2024
Die Lehrstellen ab Sommer 2024 sind bereits besetzt.
Lust auf eine Schnupperlehre?
Die Schnupperinfotage sind für das Jahr 2023 ausgebucht. Die nächsten Schnupperinfotage finden im Frühling 2024 statt. Anmeldungen inkl. Lebenslauf nehmen wir ab November 2023 entgegen. Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt. Du kannst dich gerne unter praesidiales@pfaeffikon.ch melden.
Lehrstelle fürs Leben
Bist du auf der Suche nach einer abwechslungsreichen Grundausbildung? Möchtest du ein festes Fundament für deine berufliche Zukunft schaffen? Dann ist eine Lehre in einer öffentlichen Verwaltung genau das Richtige für dich.
Die kaufmännische Grundbildung gibt es in zwei Leistungsstufen. Wir auf der Gemeindeverwaltung Pfäffikon bieten die Leistungsstufe „Kauffrau/Kaufmann EFZ“ (eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) an.

Deine Lehre
Dauer | 3 Jahre |
Schultage | 1. Jahr: 2 Tage/Woche an der Berufsfachschule 2. Jahr: 2 Tage/Woche an der Berufsfachschule 3. Jahr: 1 Tag/Woche an der Berufsfachschule Wenn du die BM1 absolvierst hast du alle 3 Jahre jeweils 2 Tage/Woche Schule. |
Ausbildungsprofile (nach Bildungsverordnung (BiVo) 2023) | – Kauffrau/Kaufmann EFZ – Kauffrau/Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität (BM1) |
Überbetriebliche Kurse (üK) | Branche Öffentliche Verwaltung |
Abschluss | Kauffrau/Kaufmann EFZ |
Weiterbildungsmöglichkeiten | – In den Arbeitsmarkt einsteigen – Eine höhere Berufsbildung (Berufs- und höhere Fachprüfungen, Höhere Fachschulen) – Die Berufsmaturität im Anschluss absolvieren (BM2) – An einer Fachhochschule studieren (mit Berufsmaturität) – Passerelle zu Universitären Hochschulen absolvieren (mit Berufsmaturität) |
Die praktische Ausbildung
Wir bieten eine abwechslungsreiche Lehre an. Während den drei Lehrjahren werden verschiedene Abteilungen besucht wie: Einwohneramt, Zivilstandsamt, Steueramt, Sozialamt, Bauamt, Schulverwaltung, Finanzverwaltung, Präsidiales und Betreibungsamt.
Im Gemeindehaus arbeiten rund 60 Angestellte, davon sind 9 Lernende. Gutes Zusammenarbeiten, gegenseitiges Unterstützen und ein angenehmes, offenes Arbeitsklima sind uns wichtig. Wir wollen im Betrieb ehrliche, fleissige und aufgestellte Lernende. Die praktische Ausbildung erfolgt nach einem Ausbildungsplan. Dieser basiert auf Handlungskompetenzbereiche, welche in Praxisaufträge umgewandelt und über die 3 Lehrjahre verteilt werden.
Überbetriebliche Kurse
Die Lernenden besuchen zur Weiterbildung überbetriebliche Kurse (üK) mit Branchenkundeunterricht. Die verschiedenen Themen werden zusammen mit Experten erarbeitet und repetiert. Die Kurse werden vom Verein Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute VZGV organisiert. Weitere Informationen findest du unter: www.vzgv.ch.
Unsere Anforderungen an dich
Du bist:
- interessiert an administrativen sowie komplexen Aufgaben
- kommunikativ und bereit für den Umgang mit den unterschiedlichsten Menschen
- selbstständig und zuverlässig
- teamfähig und initiativ
- offen für Neues
- flexibel und lernbereit
- IT-affin
Schulische Voraussetzung für die kaufmännische Lehre ohne Berufsmaturität ist die abgeschlossene Sekundarschule B mit sehr gutem Notendurchschnitt (ca. 5.5) und Sekundarschule A mit gutem Notendurchschnitt (ca. 4.5). Für die Lehre mit Berufsmaturität erwarten wir eine abgeschlossene Sekundarschule A mit sehr gutem Notendurchschnitt (ca. 5).
Deine Bewerbung
Die Gemeindeverwaltung Pfäffikon bietet jährlich drei kaufmännische Lehrstellen an. Zu deiner Bewerbung gehören folgende Dokumente:
- Motivationsschreiben
- CV
- alle Zeugnisse der Oberstufe
- Zertifikat 10-Finger Tastaturschreiben
- Schnupperlehrberichte, wenn vorhanden
- weitere Zertifikate wie Multicheck etc., wenn vorhanden
Weitere Details zur kaufmännischen Lehre findest du in der Infobroschüre:
2023 Infobroschüre Qualistar